Werkstatt
Wir geben mit unserer Arbeit den Menschen mit Behinderung das, was wir selbst auch für uns beanspruchen. Das Verständnis und die Akzeptanz des Einzelnen mit seiner Individualität sind die Basis unseres Handelns.
Im Mittelpunkt unseres Wirkens steht der Mensch mit Behinderung mit dem Recht auf selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, auf Bildung und auf Entwicklung der Persönlichkeit.
Wer kann bei uns arbeiten?
In der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der Lebenshilfe Roßlau e. V. arbeiten Menschen, die:
- nicht,
- noch nicht bzw.
- nicht mehr auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelbar sind und
- weniger als drei Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können.
Was bieten wir unseren betreuten Mitarbeitern?
Wir bieten Rahmenbedingungen, welche die Selbstverwirklichung fördern und größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit ermöglichen. Durch individuelle und qualifizierte Beratung, Unterstützung und Förderung geben wir den uns anvertrauten Menschen mit Behinderung, den Eltern und Angehörigen Hilfen im Alltag.
- Rentenversicherung (innerhalb von 20 Jahren können sich unsere betreuten Mitarbeiter eine Erwerbsunfähigkeitsrente erarbeiten)
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- gesetzliche Unfallversicherung über die BGW
- Organisation der Fahrt zur WfbM und wieder zurück
- arbeitsplatzspezifische betriebsärztliche Untersuchung
- Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Vermittlung von Menschen mit Behinderung in unsere Einrichtung erfolgt über die Servicestellen der Arbeitsagenturen oder der Sozialämter bzw. der Rentenversicherungsträger. Über die Verfahrenswege beraten wir Sie gern.